Gedankenlyrik

Gedankenlyrik
Ge|dạn|ken|ly|rik 〈f. 20; unz.; Lit.〉 Lyrik als betonter Ausdruck von Gedanken, (bes. weltanschaul.) Vorstellungen, Idealen usw., doch (im Unterschied zur Lehrdichtung) immer verbunden mit innerem, gefühlshaftem Erleben

* * *

Gedankenlyrik,
 
vorwiegend reflektierende Lyrik, die vielfach im weitesten Sinn weltanschauliche Gedankengänge gestaltet; der Begriff ist problematisch, da er von einem zu engen Lyrikverständnis (Erlebnislyrik) ausgeht. - Gedankenlyrik gilt als ein besonders in der deutschen Lyrik verbreitetes Phänomen. Ihre Themen entstammen meist theologischem und philosophischem Denken, im Mittelalter und in der Aufklärung oft mit didaktischen Elementen. Gedankenlyrik begegnet im Mittelalter in der höfischen Lyrik (Friedrich von Hausen, Walther von der Vogelweide) und in der Spruchdichtung (Walther von der Vogelweide, Freidank), in den Sonetten und Epigrammen des Barock (M. Opitz, A. Gryphius, P. Fleming, F. von Logau), in der Dichtung der Aufklärung (B. H. Brockes, A. von Haller, F. G. Klopstock, G. E. Lessing, C. M. Wieland u. a.) und in der Lyrik Goethes (»Geheimnisse«, veröffentlicht 1789; »Metamorphose der Pflanzen«, 1799; dann etwa in den späteren Sammlungen »Gott und Welt«, »Parabolisch«, »Epigrammatisch« und im »West-östlichen Divan«, 1819). Höhepunkt der Gedankenlyrik sind die so genannten philosophischen Gedichte Schillers (u. a. »Die Götter Griechenlands«, 1788; »Das Ideal und das Leben«, 1795; »Der Spaziergang«, 1795; »Die Künstler«, 1789); es folgen F. Hölderlin, F. Grillparzer, F. Hebbel, F. Rückert, F. Nietzsche, S. George, R. M. Rilke u. a. - Bedeutende Vertreter der Gedankenlyrik sind in Großbritannien G. Byron, J. Keats, P. B. Shelley, T. S. Eliot, in Frankreich A. de Vigny, P. Valéry, in Italien G. Leopardi.
 
 
A. Todorow: G. (1980).

* * *

Ge|dạn|ken|ly|rik, die (Literaturw.): Lyrik, die bestimmte Gegenstände, bes. weltanschauliche Zusammenhänge u. Ä., weniger durch eine bildhafte Sprache, sondern in erster Linie durch die Entwicklung rationaler Gedankengänge bzw. argumentativ darstellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedankenlyrik — ist eine Form der lyrischen Dichtung, bei der im Unterschied zur Erlebnislyrik nicht das unmittelbar Erlebte oder, wie in der Ballade, die Erzählung im Vordergrund steht, sondern Reflexionen des Autors, die philosophischer, religiöser oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Asnyk — Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus. Jacek Malczewski: Adam Asnyk und Muse, 1895–1897 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bötticher — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gustav Bötticher — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Leopold Seethaler — (* 1953 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fotos von Installationen 3 Zitate 4 Werke 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Ringelnatz — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerpreis — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”